VORSTELLUNGEN
SPIELPLAN
11
BALD
"La tango de Ukraine"
das neue Projekt von und mit ukrainischen Flüchtlingen
INSOMNIA
ein Duell zwischen einem 17-jährigen Jungen und einem Psychiater über Glauben, Sexualität, Trauma und psychologische Entwicklung, Leidenschaft und deren Abwesenheit im Leben
11
ONLINE
Idee und Regie - Andrej Lazarev
Mit Meghrig Aro, Olga Danilova, Susann Ruschin, Bolko Bartsch, Ahmad Dimassi und Thomas Schendel.
Jetzt online
Angst vor der Zukunft
Idee und Regie - Andrej Lazarev
Mit Meghrig Aro, Olga Danilova, Susann Ruschin, Bolko Bartsch, Ahmad Dimassi und Thomas Schendel.
Mit Meghrig Aro, Olga Danilova, Susann Ruschin, Bolko Bartsch, Ahmad Dimassi und Thomas Schendel.
Jetzt online
Jetzt online
Many artists are still trying to stay on the ball, even if the usual means are no longer possible. As a small theater in Münster (Germany), we also want to make a contribution and therefore present you with a work that represents all the principles of our team: international artists, many cultures - and a different language. Please share the video, visit us on our homepage, on Instagram or on Facebook. We will stay together! We will stay healthy! Kind regards from the Atheater-Team
Frauheit 2
Nach dem Erfolg von unserer ersten Arbeit „FRAUHEIT“ setzen wir unser Vorhaben fort. Wir lassen Frauen sprechen. Über ihre Schicksale erzählen. Über ihre Schmerzen, ihre Sehnsüchte, ihre Weltvorstellung. Auch dieses Mal bilden die Interviews mit den Frauen eine aktuelle Vorlage zu unserem Stück. Außerdem haben wir Literaturrecherchen zu den Themen Krieg, Flucht, Gewalt gestartet.
Aus diesen verschiedenen Quellen lassen wir dann Figuren des Stückes entstehen und lebendig werden. Während unserer Proben hat sich als Hauptlinie das Thema der Beziehung einer Mutter mit ihrer Tochter heraus kristallisiert.
Diese Arbeit stellen wir uns dann nicht nur als ein Bühnengeschehen, sondern als eine Art Ausstellung – Theaterstück – Diskussion vor, wo auch das Publikum sich melden darf und die Interaktion passieren kann.
Außerdem wird es dann ein „work – in progress“, um auf eine bestimmte zeitliche Aktualität zu reagieren und die Veränderungen der heutigen Gesellschaft zu registrieren. So beginnt das Stück mit einem Volkslied auf Ukrainisch, das von einer ehemaligen Schauspielerin aus unserer Gruppe gesunden und wird und davon erzählt, wie wichtig für jeden Menschen die Liebe ist.
Regie und Konzept - Andrej Lazarev (Kasachstan/ Deutschland)
Auf der Bühne:
Petra Meyknecht (Deutschland), Meghrig Aro (Syrien), Olga Danilova (Russland/ Deutschland), Marianna Togias ( Griechenland/ Niederlande), Guy Seuleu (Kamerun) und Serhij Tereshchenko (Ukraine)
Auf dem Video:
Thomas Schendel (Deutschland), Karina Sadowskja (Estland), Viktoria Kucin (Ukraine), Indire Mamedova (Kasachstan), Lydia Kozlova (Kasachstan), Kiana Nasiriazam (Iran) u.a.
Online - Theater
"Angst vor der Zukunft"
Idee und Regie - Andrej Lazarev
Mit Meghrig Aro, Olga Danilova, Susann Ruschin, Bolko Bartsch, Ahmad Dimassi und Thomas Schendel.
Mit Meghrig Aro, Olga Danilova, Susann Ruschin, Bolko Bartsch, Ahmad Dimassi und Thomas Schendel.
Online - Premiere am 17. Mai um 19 Uhr
Live dürfen wir nicht spielen. Dennoch bleiben wir in der Isolation mit der Gesellschaft verbunden. Wir wollen zu diesen Zeiten Stellung nehmen, unsere Position vertreten und sie aus der Sicht der Künstler an unser Publikum weiter vermitteln. So haben wir eine Umfrage gestartet, an der ca. 45 Leute aus verschiedenen Ländern teilgenommen haben: von den USA über europäische Länder wie Deutschland, Frankreich oder die Niederlande bis zum fernen Osten (OAE, Israel, Jordanien). Es sind Texte entstanden, die 6 Schauspieler gleichzeitig live und online vorstellen werden.
Die isolierte Gesellschaft nutzt weltweit das ZOOM - Programm, um sich zu sehen. Deswegen werden auch wir unser Publikum einladen am Sonntag, den 17. Mai um 19 Uhr uns in ZOOM live zu erleben. Die Schauspieler sind in Berlin, Essen und Münster in ihrem Home-Office. Aber wir verbringen gemeinsam eine halbe Stunde und reflektieren die Situation draußen.
Auf unserer Homepage und in sozialen Medien wird es dazu einen Link geben, um bis zu 100 Zuschauern gleichzeitig die Teilnahme an der Vorstellung zu ermöglichen. Später wird diese Arbeit auch auf unserem Youtube - Kanal als Video zu sehen sein.
Leider kämpfen wir immer noch um das Überleben unseres Theaters. Aus diesem Grund sind wir für Spenden sehr dankbar. Dazu haben wir eine Aktion gestartet: Sie spenden, wir schenken! Bei Spenden ab 10 € erhalten Sie eine selbstgemachte Atheater-Gesichtsmaske!
Aber jede noch so kleine finanzielle Unterstützung sichert den Erhalt des Theaters. Vielen Dank dafür!
ZUM LIVESTREAM
RADIO-ANNONCE
MEDEA
Spiel, Organisation – Meghrig Aro, Syrien
Regie, Konzept – Andrej Lazarev, Kasachstan
Medea gehört zu einem Universum mythologischer Gestalten, von denen viele in Vergessenheit geraten sind. Medea aber ist durch die Jahrtausende lebendig geblieben. Warum? Weil Medea ihre Kinder tötet?
Mythen bleiben lebendig, weil sie immer wieder neu und immer wieder anders erzählt werden. Oder besser: Gerade die Mythen, die immer neu erzählt werden, bleiben lebendig.
Unsere Geschichte wird als Monolog einer Frau dargestellt.
Wir untersuchen den Mythos Medea mit Hilfe von verschiedenen literarischen Stoffen: von Euripides, der 431 v. Chr. das Stück geschrieben und als erster Medea als Kindermörderin bezeichnet hat , über weitere Autoren der letzten Jahrtausende, wie Jean Anouilh, Franz Grillparzer, Heiner Müller, bis zu den Werken der Moderne, in denen die Titelfigur andere Konturen annimmt, wie z.B. im kroatischen Stück von Ivana Sajko, geschrieben 2007.
Sehr unterschiedlich wird Medeas Geschichte benutzt – in vielen Texten interessiert die Autoren Medeas Kindermord als Bild, als Metapher für den Austritt der Frauen als Machtfaktor aus der Geschichte, für ihre Anpassung an patriarchal fundierte Verhaltensweisen und für die historischen Langzeitfolgen dieses Austritts. Trotzdem möchte man dem Publikum die Möglichkeit bieten, die Strukturen dieses historischen Vorgangs zu erkennen und jeweils Schlussfolgerungen für die Gegenwart zu ziehen.
Das Spannende dabei: Die alte Asylantengeschichte wird von der aus Syrien stammenden Schauspielerin Meghrig Aro präsentiert, die selbst als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen ist.
FRAUHEIT
ein Projekt von Meghrig Aro
Ich bin eine Frau die ihre Rechte haben will
Ich bin die Frau die alles selber schaffen will
Ich bin weder nur ein Körper
Noch bin ich nur für dich und deine Bedürfnisse da
Wenn man als Kind in zwei verschiedenen Kulturen aufwächst, in denen Frauen auf verschiedene Art und Weise behandelt und erzogen werden, stellt man sich ständig Fragen, die unbeantwortet bleiben. Zum Beispiel: warum dürfen manche Frauen arbeiten und andere nicht? Warum müssen manche nach der Erlaubnis des Vaters fragen, wenn sie etwas anziehen oder Haare schneiden möchten? Warum sind viele Frauen von ihren Männern abhängig? Warum? Warum? Und warum?
Und dann verlässt man eigene Heimat und kommt plötzlich zu Kontakten mit anderen Frauen, die aus verschiedenen Ländern kommen. Dadurch werden diese Warum – Fragen noch aktiver.
Mit diesem Projekt möchte man Erlebnisse, Konfrontationen und Probleme der Frauen der heutigen Zeit darstellen und unsere Gesellschaft darauf aufmerksam machen.
Die Texte sind durch mehrere Interviews entstanden, die man durchführte und anhand der Erlebnisse, die man persönlich noch erlebt oder gesammelt hat.
Es geht nicht nur darum auf die Probleme einzugehen und nach den Rechte der Frauen zu verlangen, sondern auch darum die Stärken und die Wichtigkeit der Position der Frau in der Gesellschaft zu reflektieren. Auf Grund dessen, möchte man den Betroffenen den Mut geben, nach Hilfe zu suchen und sich offen zu zeigen, um ein normales Leben führen zu können.
Die aus Syrien stammende Schauspielerin hat ca. 20 Interviews mit Frauen aus verschiedenen Ländern durchgeführt.
Anhand von diesen Texten sind Szenen entstanden, die zu einer Art „work – in – progress“ - Geschichte dargestellt werden.
Das Projekt wurde auch beraten und unterstützt durch die Frauenberatungsstelle Münster.
Idee, Konzept, Durchführung – Meghrig Aro
Spiel und Tanz: Megrig Aro, Lea Harmel, Marianna Togias
Künstlerische Leitung – Andrej Lazarev
Du bist ich. Töte mich.
La langue a besoin de nouveaux Poètes
Die Sprache braucht neue Dichter
Die Sprache braucht neue Dichter
Unter dem Motto:
"Man ist nicht in einem Land sondern in einer Sprache geboren!"
Emile CIORAN
Eine poetische Vorstellung (Lyrik, Musik, dramatisches Spielen, Bewegung) zu Themen des Exils, der Sprache, der Integration, der Identität, der Entwurzelung, der Abgelegenheit und der Nostalgie.
Mit Gedichten von
Rodica Draghincescu,
rumänische und francofonische Dichterin (sie schreibt direkt in Französisch), wohnhaft in Amnéville-Les-Thermes/Lothringen
Inszeniert von
Andrej Lazarev,
Schauspieler und Regisseur aus Kasachstan, wohnhaft in Deutschland
Mit
Susann Ruschin (Tanz) und Andrej Lazarev (Schauspiel)
In den heutigen revolutionären Zeiten kann die Poesie stärker denn je ihr Potential nutzen, um jegliche Gewalt und Tyrannei in der Welt zu reduzieren. Mit unserer Performance wollen wir eine kulturelle Brücke der Freundschaft schlagen, die mit der Hilfe von verschiedenen Sprachen auch Völker verbindet. Es ist eine multidisziplinäre, mehrsprachige Botschaft der Solidarität, die von den Künstlern aus verschiedenen Herkunftsländern gesendet wird.
Mehrere Stimmen, mehrere Sprachen, darunter auch Körpersprache und die Sprache der Musik schaffen einen besonderen Raum, der ein Zuhause der Künstlern darstellt, die mit dem Thema Exil arbeiten. Wie für Rodica Draghincescu, die weit weg von ihrem Heimatland Rumänien im französischsprachigen Raum arbeitet, so auch für Andrej Lazarev, der tausende Kilometer von Kasachstan entfernt, immer wieder nach den Wurzeln seines eigenen Ichs sucht, sind solche Worte wie HEIMAT oder IDENTITÄT keine leeren Hülsen, viel mehr sind es gelebte Schmerzen und Emotionen, die zur Schau getragen werden.
Was ist ein entwurzelter Mensch? Muss man die eigene Sprache ablegen und sich in der Nostalgie ausbaden, um endlich zurück zur eigenen Person zurückzukehren? Diese tragenden Fragen werden mit musikalischem Hintergrund in den Raum gestellt und bieten viel Platz für Interpretation und die Variabilität der Deutung.
Die Macht der Sprache ist enorm groß. Die soziale und die ästhetische Rolle eines Künstlers heutzutage ist es, diese Macht zu benutzen und sie zugunsten der modernen Gesellschaft dienen zu lassen. Somit kann ein Zauber entstehen, durch welchen ein zeitlich begrenzter Raum geschaffen wird, in dem der Künstler als Magier agiert und wo die Wunden der Seele geheilt werden.
Als heilende Energie wirkt dabei nicht nur das gesprochene Wort, sondern auch die Präsenz des Körpers, die Anwesenheit der mehreren Körper im Raum. So wird auch theatralische Magie verstärkt benutzt – die Magie des Momentes, der Zauber des Augenblicks… Auch die Musik spielt eine große Rolle dabei. Ihre Schönheit wirkt wie eine Bandage der Verletzungen der starken Worte!
Es werden die Texte von Rodica Draghincescu gelesen. Vor allem aus ihren neuen Büchern „Sag nie wieder…" und „Du bist ich. Töte mich.“ (2010, 2018).